Vorankündigungen
- Details
- Geschrieben von: Alfred Labonte
- Kategorie: Vorankündigungen
- Zugriffe: 39
Unser Konzert 2025: Kammerchor Stuttgart
"A cappella / 20 Vokalsolisten"
Chormusik von Klassik bis heute "forever young"
28. September 2025, 17:00 Uhr
kath. Kirche St. Bartholomäus, Kirchstraße 3, 56412 Gackenbach
Mit seinem Repertoire von fünf Jahrhunderten begeistert der Kammerchor Stuttgart Publikum und Presse gleichermaßen. Er gilt als einer der führenden Vokalensembles seiner Art in Deutschland und erfreut sich größter Beliebtheit auf dem gesamten Erdball. Jährlich werden die renommierten Musiker zu den wichtigsten Musikfestivals eingeladen und gastieren seit 1984 alle zwei Jahre in Israel.
Gegründet wurde der Kammerchor noch während seines Musikstudiums 1968 von Frieder Bernius, der nach fünf Dekaden noch immer das Ensemble leitet. Wenn es um barocke oder klassische Musik geht, arbeiten die Sänger auch gerne mit dem ebenso von Frieder Bernius gegründeten Barockorchester Stuttgart und der Hofkapelle Stuttgart zusammen. Und sobald es aus Schwaben hinausgeht, treten die Musiker auch mal in Metropolen wie Wien, Seoul oder Sydney auf.
Der Kammerchor Stuttgart steht für virtuosen und atemberaubenden Chorgesang. Er präsentiert Ihnen eine unglaublich große musikalische Vielfalt, die von Alter Musik über Romantik bis hin zu zeitgenössischer Musik alles einspannt. Erleben auch Sie den wunderbaren Chor live und lassen Sie sich von dem Gesang des einzigartigen Ensembles verzaubern!
Der Kammerchor Stuttgart gilt als eines der besten Ensembles seiner Art.
Frieder Bernius hat den Chor zu einer von Publikum und Presse gefeierten Ausnahmeerscheinung geformt.
Programmauszug: |
|
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) |
Kyrie für acht Stimmen |
Orazio Benevoli (1605-1672) |
Gloria für sechzehn Stimmen, |
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901) |
Credo für acht Stimmen aus Cantus Missae |
Graham Lack (*1954) |
Sanctus für zwölf Stimmen |
Samuel Barber (1910-1981) |
Agnus Dei für acht Stimmen |
Bearbeitungen von Franz Schubert, Clara Schumann und Edvard Grieg |
Die Tickets sind alternativ über
Karten:
Kategorie I Normalpreis1) 34,- € / Early Bird Ticket1,2) 31,- €
Kategorie II Normalpreis1) 29,- € / Early Bird Ticket1,2) 26,- €
Kategorie III Normalpreis1) 24,- € / Early Bird Ticket1,2) 21,- €
1) alle Preise zzgl. Ticketgebühr.
2) / Early Bird Tickets sind bis zum 10.07.2025 buchbar!
Ermäßigung für Schüler und Studenten.
- Details
- Geschrieben von: Alfred Labonte
- Kategorie: Vorankündigungen
- Zugriffe: 152

Die Stimme als Instrument des Jahres gab den Anlass zum Frauenchorprojekt in unserer letzten Jahreshauptversammlung. Die Kick-off-Veranstaltung ist für Mitte Juni geplant.
„Das Selbstsingen im Alltag erfüllt unersetzliche Funktionen für die Gesundheit des Einzelnen und für die Gesellschaft“, fasst der renommierte Singforscher Karl Adamek zusammen. Singen stärkt die Gesundheit, fördert das Wohlbefinden und schafft Gemeinschaft – davon ist nicht nur der Chorverband Westerwald überzeugt. Studien belegen, dass gemeinsames Singen positive Effekte auf die Psyche hat: Glückshormone wie Endorphin, Serotonin und Dopamin werden freigesetzt, während Stresshormone abgebaut werden. Angesichts dieser belegten Wirkungen sollte es das Chorsingen aus Sicht des Chorverbandes sogar auf Rezept geben.
Im Jahr 2025 steht die Stimme als „Instrument des Jahres“ im Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie gilt als das älteste und ursprünglichste Musikinstrument der Menschheit – lange vor der Erfindung von Flöte oder Trommel diente sie der Verständigung und dem emotionalen Ausdruck: um Geschichten zu erzählen, Rituale zu begleiten oder Gemeinschaften zu stärken. Bis heute ist sie in nahezu allen musikalischen Stilrichtungen präsent, vom Volkslied bis zur Oper, von Pop bis Jazz.
Vor diesem Hintergrund will der Männerchor Cäcilia Horbach ein Zeichen setzen und lädt im Rahmen eines neuen Chorprojekts gezielt Frauen aus Horbach und der Region zum Mitmachen ein. Das Vorhaben entstand unter dem Arbeitstitel „Quo vadis – Cäcilia“ bei der jüngsten Mitgliederversammlung. In der Diskussion wurde deutlich, dass der Wunsch besteht, Chormusik auch für weibliche Stimmen erlebbar zu machen. Das Projekt, das nach den Sommerferien starten soll, bietet die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der eigenen Stimme und im Chor zu sammeln – mit Aussicht auf Gründung eines dauerhaften Frauenchores.
Geplant ist ein Auftakttreffen Mitte Juni. Dort werden die Details des Projekts vorgestellt und organisatorische Fragen wie Probenzeiten, musikalische Ausrichtung und Ablauf gemeinsam besprochen. Interessierte können sich online über folgenden Link > hier klicken < anmelden. Vorabinformationen gibt es telefonisch unter 01590 6367386. Eine begleitende Öffentlichkeitskampagne mit Plakaten soll zusätzliche Aufmerksamkeit schaffen. Der Vorstand des Männerchors Cäcilia Horbach formuliert das Ziel mit einem sportlichen Bild: „Der Ball liegt auf dem Platz – jetzt muss nur noch gespielt werden.“
Update:
Das Kick-Off-Meeting findet am 27. Juni 2025 um 19:00 Uhr im Bürgermeisteramt Horbach statt.
Zwischenzeitlich haben wir uns Gedanken zur musikalischen Leitung gemacht und Gespräche geführt, die uns ebenfalls optimistisch stimmen. Der Horbacher Chorleiter Marco Herbert wäre bereit, das Projekt und vielleicht auch den künftigen FC zu übernehmen. Darüber hinaus konnten wir mit Dorothee Laux eine erfahrene und sympathische Stimmbildnerin gewinnen.
Kontakt:
MC Cäcilia Horbach Alfred Labonte stv. Vorsitzender Westerwaldstraße 77 56412 Horbach Tel. 01590 6367386 |
![]() |